XIII. Barther Metal Open Air - Vorbericht

Zum 13. mal findet das Barther Metal Open Air statt vom 19. bis 20. August statt. Wieder einmal ist das Festival vollgepackt mit Bandhighlights und vielen kleinen Specials. Erstmal zur Anreise: Wie letztes Jahr schon, wird auch in diesem Jahr übersichtlicher geparkt auf Bahnhofsrampe und Fußballfeld. Einige Ordner werden einen dorthinleiten, bezahlen muss man dafür aber nicht. Campen darf man wie gewohnt, allerdings auch nur, wenn man ein Festivalbändchen hat, damits nicht so überfüllt wird.


Nun zum wichtigen Teil: den Bands in der derzeitigen Spielfolge:



Freitag, 19.08.2011


Zeit Band


13.00 Uhr Gore (D) – Brutal Death-Metal


14.00 Uhr Cryptic Forest (D) – Melodic Black Metal


15.15 Uhr Asenblut (D) – Black/Thrash/Pagan Metal


16.30 Uhr Myrd (DK) – Black Metal


17.45 Uhr Spawn (D) – Death Metal


19.00 Uhr King of Asgard (S) – Viking Metal


20.15 Uhr Finsterforst (D) – Pagan Metal


21.30 Uhr Heimdalls Wacht (D)–Viking Black Metal


22.45 Uhr Besatt (PL) – Black Metal


0.00 Uhr Horna (FIN) – Black Metal


1.15 Uhr Ondskapt (S) – Black Metal



Samstag, 20.08.2011


Zeit Band


12.00 Uhr Black Shore (D) – Black Metal


13.00 Uhr Skady (D) – Black Metal


14.00 Uhr Thormesis (D) – Pagan Black Metal


15.15 Uhr Ivenberg (D) –Melodic Death/Black Metal


16.30 Uhr Der Weg Einer Freiheit (D) – Black Metal


17.45 Uhr Thyruz (N) – Black Metal


19.00 Uhr Postmortem (D) – Death’n’Roll Metal


20.15 Uhr Valkyrja (S) – Black Metal


21.30 Uhr Kromlek (D) – Pagan Metal


22.45 Uhr Svartsot (DK) – Folk Metal


0.00 Uhr Skyforger (LV) – Pagan Folk Metal


1.15 Uhr Kalmah (FIN) – Melodic Death Metal



Änderungen vorbehalten



Eines der Highlights (für einige zumindest) sind Horna aus Finnland, die ja nicht alle Tage in Deutschland spielen. Man sollte es sich zu Herzen nehmen diese Band anzuschauen.



Das zweitwichtigste auf einem Festival sind natürlich das Trinken, Essen und das Aufstocken des CD- und Kleiderschranks. Fürs CD Regal stehen diesmal Folter Records, Axel Meese, Twilight-Vertrieb, Einheit Produktionen und Ketzer Records zur Verfügung. Jeder kann sich dort natürlich Beraten lassen und ordentlich eindecken. Ist dann noch Geld da, kann man sich den Bauch an diversen Fress- und Trinkständen vollschlagen. Auch wieder dabei ist der offiziele BMOA-Stand an dem man auch Festivalmerchandise kaufen kann.



Wem das zu teuer ist, der kann sich auch in verschiedenen Supermärkten und Imbissen im Umkreis von 100-700 Metern mit Nahrung eindecken.



Es sind nur noch wenige Tage bis das Festival los geht. Genießt all die anderen Festivals die noch davor kommen, freut euch auf ein interessantes Billig und hoffen wir ausnahmsweise mal auf sonniges Ostseewetter auf dem diesjährigen Barther Metal Open Air.



mh


    Kommentare